* Themen
Politik
Medien
Umwelt
Westerwellismen
Gesellschaft
Nachgetreten
Neoliberale
Schwarz-Gelb in NRW
Sport
Humor
Tor des Monats
Sonstiges
* mehr
Permanente Links
Klimawandel
Sprüche
Widerwärtiges
Lyrics
Music
Books
Chess
Der Tor des Monats
Daten und Fakten
BlogRoll
* Links
Europa im Blick
Nachdenkseiten
Sorcewatch
Realclimate
Logicalscience
Lobbycontrol
Sozialpolitik.de
Die Zeit
Human Rights Watch
Greenpeace
Foodwatch
Indymedia
Bild-Blog
TAZ
NetZeitung
InfoPortal D & G
Castiglione del Lago
|
Klimawandel
Update 27.2.2011: Heartland-Gate
http://www.heise.de/tp/artikel/36/36477/1.html
Update: 19.11.2007; Section: Klimamodelle
Ich werde hier zum Thema Klimawandel nach und nach Links und Informationen zusammentragen, um verständlich und aktuell den Stand der Dinge bezüglich Klimawandel zusammenfassen. Teilweise wird es Überschneidungen mit den Einträgen im Blog geben, hier werden die Daten aber kontinuierlich zusammengefasst festgehalten werden.
Einstieg ins Thema:
American Institute of Physics
NCAR
Wie funktioniert Klima-Voraussage (Oxford University)
Klimawandel: Basics
NASA
Klimamodelle. Grundlagen, Validierung und mehr
Validierung von Klimamodellen (Uni Bern)
Facts and fictions about climate change (Royal Society)
Einfluss der Sonne:
Die Sonne als Ursache des Klimawandels ist die einzige alternative Hypothese die einigermassen ernstzunehmen ist.
Stand der Dinge ist allerdings, das es immer ausgeprägtere Zweifel an der These der Verantwortung der Sonnenaktivität für den Klimawandel gibt. Links:
Neue Züricher Zetung
Der Artikel referenziert auf Lockwood & Fröhlich, 2007, Proc. R. Soc. A.
CO2-Sättigung, Wasserdampf und anderes
Das Argument, das die Absorptionsspektren zeigten das auf der CO2-Bande längst eine Sättigung eingetreten sei, Wasserdampf ein viel wichtigeres Treibhausgas sei etc. etc. beruht in aller Regel auf Unkenntnis, kann aber allerlei Konfusion verursachen.
Auf Realclimate werden eventuelle Unklarheiten diesbezüglich allgemeinverständlich beseitigt.
Etwas komplexer ist der Teil 2 auf Realclimate, in dem die Rolle des CO2 ausführlich beleuchtet wird.
Realclimate. Solar forcing, CO2 etc
Die Qualität der Modelle der Klimaforschung
Die Skeptikerseite fabuliert sich ja so einiges zusammen bezüglich der angeblich fehlenden Qualität der Modelle der Klimaforscher. Aktuell z.B. in Energy and Environment
Wie meist, hat dies mit der Realität wenig oder garnichts zu tun, wie folgender Artikel von Rahmsdorf et al., 2007 in "Science" belegt.
Allerdings kann man beispielhaft die vorgehensweise der Skeptiker an der Zeitschrift festmachen, in der der Artikel erschienen ist. eine gute Quelle ist wie so häufig auch in diesem Fall Sourcewatch.
Fazit: Die Zeitschrift ist keine peer-review Zeitschrift, und wird von einer Dame herausgegeben, die aktuell in Cambridge als Hörerin (!) eingeschrieben ist.
Klimamodelle
CCSM
Modell der Max Planck Gesellschaft
ESMF
Der wissenschaftliche Konsens
Von den Klimaskeptikern wird ja gerne die These vertreten, das es keinen wissenschaftlichem Konsens bezüglich des Klimawandels gibt.
Dazu findet sich in der Zeitschrift
Science in 2004 ein Artikel, der fast 1000 Artikel zum Thema aus peer-review Zeitschriften auflistet. Und - Überraschung - es findet sich nicht ein einziger Artikel der den Klimawandel in Abrede stellt.
Nicht ein einziger!
Was stattfindet ist eine durch die CO2-Loby gelenkte Debatte, in der Wissenschaftler bereit sind, sich zum Klimawandel im Sinne der CO2-Lobby zu äußern. Keiner dieser Wissenschaftler war aber bereit - oder in der Lage - entsprechende Artikel in peer-review-Zeitschriften unterzubringen.
Ich möchte folgendes ergänzen: Konsens, im Sinne von Zustimmung von JEDEM Wissenschaftler existiert in den Naturwissenschaften nicht. Es finden sich immer, das ist das Wesen von Naturwissenschaft, Personen die irgend eine wissenschaftliche Erkenntnis anzweifeln. Relevant für den Status "Konsens" sind aber seriöse wissenschafltiche Publikationen. Seriös bedeutet das Artikel einem peer review unterzogen wurden, ganz allgemein gesagt, einer "Qualitätskontrolle".
Die Desinformationskampagnen der Klimaskeptiker
2002 gelangte ein Memo an die Öffentlichkeit, die exakt das beschreibt, was die Skeptikerfraktion heute tut.
Als erstes wird in dem Memo die Situation beschrieben. Da eine große Mehrheit der Wähler in den USA glaubten, es herrsche kein Konsens in der Wissenschaft (was schlicht nicht stimmt), wurde dieser Glauben bestärkt. Anschliesend wurden von der CO2-Lobby Wissenschaftler gesucht, die Statements im Sinne der Skeptikerfraktion abgaben. Hierbei ist anzumerken das ein Veröffentlichung auf einer Homepage - im Gegensatz zur Meinung vieler Büger ziemlich irrelevant ist. Relevant sind Publikationen in peer-review Zeitschriften. Und damit ist es - nach wie vor - von Skeptikerseite nicht weit her.
Aber der Raum, den die Skeptiker in der Öffentlichkeit einnehmen entspricht keineswegs dem Raum, den sie in der Wissenschaft einnehmen. Insofern haben die Organisatoren der Kampagne "gewonnen".
Die Wahrheit hat allerdings verloren. Die Wahrheit steht im IPCC-IV.
Das Memo zur Kampagne der Klimaskeptiker findet sich bei
Desmogblog
Bei ABC findet sich ein Artikel zu den Desinformationskampagnen des Klimaskeptiker.
Der Hockeystick
Die Skeptikergemeide fabuliert gerne über den Hockeystick von Mann et al. Er sei falsch, gefälscht, manipuliert etc.
Das ist schlicht und ergreifend eine Lüge.
Stellungnahme der National Academy of Sciences
Artikel zum Kontext (ebenfalls NAS)
Stellungnahme von Storch
Im übrigen ist zu sagen das der "Hockeystick", also die entsprechende Arbeit von Mann et. al. in der Diskussion - im Gegensatz zu dem was die Skeptikergemeinde so zusammenfabuliert - heute schlöicht völlig irrelevant ist. sie sit eine Arbeit unter tausenden, die allesamt tendentiell eine gemeinsame Position haben: Es wird wärmer.
Die Skeptiker
Singer, einer der prominentesten "Skeptiker", hat neuerdings seine Meinung um 180° geändert. Wahrend er vor ein paar Monaten noch behauptete, das es gar keinen Klimawandel gäbe, sagt er nun das man gegen den Klimawandel nichts tun könne. Beleuchtet wird das auf Realclimate.
Eine feine Analyse zu der häufigen Behauptung es habe während der mittelaterlichen Warmzeit Weinanbau in england gegeben, findet sich ebenfalls auf Realclimate.
Populärwissenschaft:
Widerlegung der häufigsten Lügen der Klimaskeptiker
Spektrum der Wissenschaft
|
|